• Home
  • Handwerksbetrieb im Aufbruch: INQA-Coaching ebnet den Weg zum Generationswechsel

Handwerksbetrieb im Aufbruch: INQA-Coaching ebnet den Weg zum Generationswechsel

Ein traditionsreicher Handwerksbetrieb aus Bardowick steht vor einem spannenden Umbruch. Durch das geförderte INQA-Coaching gelang es dem Unternehmen, die Herausforderungen des Generationswechsels nicht nur personell, sondern auch digital zu meistern. Der junge Nachfolger, bringt frische Ideen und moderne Ansätze mit, die mit aktiver Mitarbeit und Expertise des gesamten Teams im Rahmen des Coachings erarbeitet wurden.

„Die Digitalisierung ist keine Frage des Alters, sondern eine Frage der Einstellung“, erklärt der Nachfolger, der nach dem plötzlichen Tod seines Vaters die Verantwortung übernommen hat und viele Vorstellungen und Ideen im Hinblick auf Neuerungen hat. „Wir möchten nicht nur auf dem gleichen Stand bleiben, sondern als Vorreiter im Handwerk agieren.“  Dabei standen die individuellen Gegebenheiten und Kompetenzen der Mitarbeitenden stets im Fokus, was zu maßgeschneiderten Lösungen führte.

Einer der zentralen Punkte des INQA-Coachings war die Einführung von E-Rechnungen. „Früher haben wir mehrere Tage für die Abrechnung benötigt. Jetzt können wir alles digital abwickeln und haben mehr Zeit für unsere Kunden“, freut sich Büroangestellte. „Es war zunächst ungewohnt, aber im Coaching wurde der Schulungsbedarf schnell erkannt und gezielt angegangen. Es ist wichtig, dass alle im Team von Anfang an an Bord sind“, ergänzt sie.

Die digitale Vernetzung im gesamten Betrieb, vom Büro über das Lager bis zur Baustelle, wurde ebenfalls im Rahmen des Coachings revolutioniert. Materialien werden jetzt in Echtzeit erfasst und verwaltet. „Wenn wir auf der Baustelle sind, kann das Lager sofort informiert werden, wenn etwas fehlt. Das spart uns Zeit und Nerven“, sagt einer der Facharbeiter, der die ersten Schritte im digitalen Wandel hautnah miterlebt hat.

Um den Mitarbeitenden diesen Wandel schmackhaft zu machen und ihre Ängste abzubauen, wurden durch das INQA-Coaching regelmäßige Schulungen und offene Kommunikationsrunden im Unternehmen etabliert. „Jeder hat die Möglichkeit, Fragen zu stellen und seine Bedenken zu äußern. Für uns ist es wichtig, eine positive Unternehmenskultur zu schaffen, in der sich jeder wohlfühlt“, betont der Geschäftsführer, der auch aktiv auf die Rückmeldungen seiner Mitarbeitenden eingeht. „Wir haben Vertrauen in unseren jungen Chef und wissen, dass er die richtige Richtung einschlägt.“

Ein besonderes Highlight aus dem INQA-Coaching ist die Einführung von Tablets für die Mitarbeiter auf der Baustelle. Diese Geräte ermöglichen nicht nur die digitale Abwicklung von Aufträgen, sondern auch den Zugriff auf Pläne und Bauanleitungen ohne Papierverbrauch.

„Das ist ein Quantensprung für unsere Effizienz und Nachhaltigkeit. Die Tablets sind nicht nur nützlich, sie erleichtern uns auch die Kommunikation untereinander“, erzählt ein Mitarbeiter, der in 5 Jahren in Rente gehen wird.

Der junge Geschäftsführer ist sich bewusst, dass der Generationswechsel mehr ist als nur neue Technologien einzuführen bedeutet. „Es geht darum, die Mitarbeitenden mitzunehmen und ihre Bedenken ernst zu nehmen. Der Einsatz des INQA-Coachings hat uns nicht nur arbeitsorganisatorische Lösungen gebracht, sondern auch unsere Unternehmenskultur gestärkt.“

Mit frischen Ideen und einem klaren Fokus auf die Digitalisierung hat das Unternehmen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Durch die individuelle Herangehensweise im INQA-Coaching wird der Generationswechsel hier nicht nur als Herausforderung, sondern als Chance betrachtet – und das neue Konzept wird bereits jetzt positiv von den Mitarbeitenden angenommen.

Hier geht es zum Erklärfilm INQA-Coaching“

Die bundesweit angesiedelten INQA-Beratungsstellen freuen sich darauf, mit Ihnen ein kostenloses Erstberatungsgespräch zu führen.

Ihre Ansprechpartnerin für das Konvergenzgebiet Lüneburg :

Andrea Michel

andrea.michel@demografieagentur.de

0511 – 16990-913