Wer sich über die Zukunft Gedanken macht, wer sich mit den Herausforderungen der Gegenwart beschäftigt, wer Kreativität nicht allein den Künstlern überlassen möchte, sollte über Design Thinking nachdenken. In diesem Workshop geht es um das Denken an sich: die Muster, Strukturen, (festgefahrenen) Ansätze der eigenen Denkprozesse unabhängig vom eigentlichen Thema. Und es geht auch um Problemversteher, Sorgfalter, Vielfalter und um Problemlösemittel.
In den vergangenen Jahren wurde Design Thinking schon als Hype abgestempelt. Mitarbeiter wurden durch eigens eingerichtete, möglichst flexible Workspaces, in denen an überholten Hierarchien und kaum noch tragbaren Geschäftsmodellen gefeilt wurde, getrieben. Mit wechselhaftem Erfolg, denn Design Thinking will gelernt sein. In diesem Seminar geht es um die Methodik, nicht aber um eine Rezeptvermittlung.
Die Leitung des Workshops übernimmt Gunnar Spellmeyer. Er ist seit 2000 ordentlicher Professor für Industrial Design Entwurf und Entwurfspräsentation an der Hochschule Hannover. 2001 erhielt er die Ehrenprofessur der Universität Hefei, China. Der gebürtige Osnabrücker entwirft Konsum- und Investitionsgüter, entwickelt Erscheinungsbilder und Ausstellungen oder strategische Neupositionierungen für sehr unterschiedliche Kunden. Vor allem interessiert ihn der partizipative Entwicklungsprozess, der sämtliche Entwickler und Entscheider in den Innovationsprozess integriert. Seine Arbeiten finden sich in Sammlungen zahlreicher Museen, viele Arbeiten wurden ausgezeichnet, manche millionenfach verkauft.
Wesentliche Inhalte des Workshops werden sein:
Vertrauensarbeit
Werteverständnis
Empathie
Phänomenologische Gesprächsführung
Formulieren eines Problemstatements
Ideenfindung: kreatives Denken, Hindernisse und Techniken Double Diamond Ausklang
Kostenbeitrag inklusive Verpflegung pro Person: 350 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Diese Website speichert Daten und verwendet Cookies zur Bereitstellung wichtiger Funktionen und zur statistischen Analyse. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Design-Thinking Seminar
Design-Thinking Seminar mit Prof. Gunnar Spellmeyer
Ort: Demografieagentur Hannover
Wann: Mittwoch, 06.12.2017 | 09:00-17:00 Uhr
Wer sich über die Zukunft Gedanken macht, wer sich mit den Herausforderungen der Gegenwart beschäftigt, wer Kreativität nicht allein den Künstlern überlassen möchte, sollte über Design Thinking nachdenken. In diesem Workshop geht es um das Denken an sich: die Muster, Strukturen, (festgefahrenen) Ansätze der eigenen Denkprozesse unabhängig vom eigentlichen Thema. Und es geht auch um Problemversteher, Sorgfalter, Vielfalter und um Problemlösemittel.
In den vergangenen Jahren wurde Design Thinking schon als Hype abgestempelt. Mitarbeiter wurden durch eigens eingerichtete, möglichst flexible Workspaces, in denen an überholten Hierarchien und kaum noch tragbaren Geschäftsmodellen gefeilt wurde, getrieben. Mit wechselhaftem Erfolg, denn Design Thinking will gelernt sein. In diesem Seminar geht es um die Methodik, nicht aber um eine Rezeptvermittlung.
Die Leitung des Workshops übernimmt Gunnar Spellmeyer. Er ist seit 2000 ordentlicher Professor für Industrial Design Entwurf und Entwurfspräsentation an der Hochschule Hannover. 2001 erhielt er die Ehrenprofessur der Universität Hefei, China. Der gebürtige Osnabrücker entwirft Konsum- und Investitionsgüter, entwickelt Erscheinungsbilder und Ausstellungen oder strategische Neupositionierungen für sehr unterschiedliche Kunden. Vor allem interessiert ihn der partizipative Entwicklungsprozess, der sämtliche Entwickler und Entscheider in den Innovationsprozess integriert. Seine Arbeiten finden sich in Sammlungen zahlreicher Museen, viele Arbeiten wurden ausgezeichnet, manche millionenfach verkauft.
Wesentliche Inhalte des Workshops werden sein:
Kostenbeitrag inklusive Verpflegung pro Person: 350 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Anmeldungen nimmt entgegen: doris.zedler@demografieagentur.de
Beiträge Newsletter