NiedersachsenMetall
Schiffgraben 36, 30175 Hannover
DGB-Bezirk
Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt
Otto-Brenner-Straße 7, 30159 Hannover
AOK Niedersachsen
Hildesheimer Straße 273, 30519 Hannover
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gGmbH
Höfestraße 19-21, 30163 Hannover
Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen e.V.
Arndtstraße 20, 30167 Hannover
Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn)
Friedrich-Henkel-Weg 1-25, 44149 Dortmund
Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH
Günther-Wagner-Allee 23
30177 Hannover
Telefon: 0511 16990 - 900
info@demografieagentur.de
www.demografieagentur.de
© Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH
Design-Thinking Seminar
Design-Thinking Seminar mit Prof. Gunnar Spellmeyer
Ort: Demografieagentur Hannover
Wann: Mittwoch, 06.12.2017 | 09:00-17:00 Uhr
Wer sich über die Zukunft Gedanken macht, wer sich mit den Herausforderungen der Gegenwart beschäftigt, wer Kreativität nicht allein den Künstlern überlassen möchte, sollte über Design Thinking nachdenken. In diesem Workshop geht es um das Denken an sich: die Muster, Strukturen, (festgefahrenen) Ansätze der eigenen Denkprozesse unabhängig vom eigentlichen Thema. Und es geht auch um Problemversteher, Sorgfalter, Vielfalter und um Problemlösemittel.
In den vergangenen Jahren wurde Design Thinking schon als Hype abgestempelt. Mitarbeiter wurden durch eigens eingerichtete, möglichst flexible Workspaces, in denen an überholten Hierarchien und kaum noch tragbaren Geschäftsmodellen gefeilt wurde, getrieben. Mit wechselhaftem Erfolg, denn Design Thinking will gelernt sein. In diesem Seminar geht es um die Methodik, nicht aber um eine Rezeptvermittlung.
Die Leitung des Workshops übernimmt Gunnar Spellmeyer. Er ist seit 2000 ordentlicher Professor für Industrial Design Entwurf und Entwurfspräsentation an der Hochschule Hannover. 2001 erhielt er die Ehrenprofessur der Universität Hefei, China. Der gebürtige Osnabrücker entwirft Konsum- und Investitionsgüter, entwickelt Erscheinungsbilder und Ausstellungen oder strategische Neupositionierungen für sehr unterschiedliche Kunden. Vor allem interessiert ihn der partizipative Entwicklungsprozess, der sämtliche Entwickler und Entscheider in den Innovationsprozess integriert. Seine Arbeiten finden sich in Sammlungen zahlreicher Museen, viele Arbeiten wurden ausgezeichnet, manche millionenfach verkauft.
Wesentliche Inhalte des Workshops werden sein:
Kostenbeitrag inklusive Verpflegung pro Person: 350 € zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Anmeldungen nimmt entgegen: doris.zedler@demografieagentur.de
Beiträge Newsletter