Die digitale und ökologische Transformation in der Arbeitswelt verursacht einen zunehmenden Bedarf im Bereich der qualifizierten und hochqualifizierten Fachkräfte. Der beruflichen Weiterbildung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Die digitale und ökologische Transformation in der Arbeitswelt verursacht einen zunehmenden Bedarf im Bereich der qualifizierten und hochqualifizierten Fachkräfte. Der beruflichen Weiterbildung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung haben wir in den zurückliegenden Wochen das neue Webportal ZUKUNFTSFEST konzipiert und heute live-geschaltet.
Die niedersächsische Wirtschaft, insbesondere die Automobil- und Zuliefererindustrie als wichtigste Branche Niedersachsens, befindet sich inmitten eines tiefgreifenden, strukturellen Wandels. Gründe dafür sind die fortschreitende Digitalisierung, veränderte Ansprüche der Bevölkerung an die Mobilität und der aus den Klimazielen resultierende Anspruch, klimafreundliche Antriebstechnologien zu entwickeln. In der Autoindustrie wird die Transformation nicht nur völlig neue Produkte hervorbringen, sie verändert auch Prozesse und Geschäftsmodelle sowie die Arbeitswelt aller Beteiligten.
Wir bilden uns weiter und machen uns fit für die Anforderungen der Zukunft!
Am 22.11.2021 fand im Alten Rathaus in Hannover das ZukunftsFest 2021statt – zum ersten Mal als Hybridveranstaltung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und der Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH.
Hannover, 22. November 2021. Heute fand im Alten Rathaus in Hannover das ZukunftsFest statt – eine Hybridveranstaltung des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und der Demografieagentur.
es ist soweit: Der Termin für das ZukunftsFest 2021 und die offizielle Würdigung erfolgreicher Prozesse und Maßnahmen in niedersächsischen Organisationen steht vor der Tür. Wir feiern diese am Montag, den 22. November 2021 um 15 Uhr im Alten Rathaus in Hannover.
In einem öffentlich-rechtlichen Unternehmen ein Social Intranet einzuführen, birgt so manche Herausforderung.
Als Hersteller von Sondermaschinen, unter anderem für die Lebensmittel-Branche und Recycling-Unternehmen, kennt SEGLER das Fehlerpotential bei maßgeschneiderten Produkten.
Lange vor Corona beschäftigte sich der Landkreis Hameln-Pyrmont mit dem Thema „digitale Verwaltung“.