Vom Handwerksbetrieb zum High-Tech-Unternehmen:
Vom Handwerksbetrieb zum High-Tech-Unternehmen:
Das Unternehmen Nietiedt zeigt, wie auch in der Baubranche Digitalisierung erfolgreich umgesetzt wird und effektiv zu einer Arbeits- und Kostenerleichterung führt.
Der Ingenieursdienstleister NgC GmbH schafft mit seiner fortschrittlichen Unternehmensphilosophie und als Ideenpartner für seine Kunden nachhaltige und individuelle Lösungen im Bereich der Informations-Kommunikations-Technologien
Das Fleischer-Fachgeschäft Ripken in Apen-Augustfehn ist ein traditionelles Handwerks- und Familienunternehmen. Hier wurde sich die Frage gestellt, wie ein echter Handwerksbetrieb digital durchstarten kann. Was braucht man dafür? Wie können die Beschäftigten einbezogen werden?
Im Rahmen ihres Borkum-Aufenthaltes besuchte MdB Gitta Connemann am Dienstag, den 21.07.2020 das Restaurant „Alt Borkum“, um sich über die zukünftige Ausrichtung und Entwicklung des Gastronomie-Betriebs bei Inhaber Osman Kalkinc und seinen MitarbeiterInnen ein Bild vor Ort zu machen.
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie fällt das ZukunftsFest 2020 aus.
Covid-19 Hygiene- und Organisationsberatung.
Das erfolgreiche Förderprogramm unternehmensWert:Mensch ist Ende 2022 ausgelaufen. Das neue Förderprogramm INQA Coaching baut auf die Erfahrungen auf. Die Demografieagentur ist Ihr Ansprechpartner für das Förderprogramm, siehe »hier Das Förderprogramm „unternehmensWert:Mensch“ (uWM) stellt den Mensch in den Mittelpunkt der Arbeitswelt! Das Programm zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie insbesondere Kleinstbetriebe krisentauglich und zukunftsfähig in Zeiten des Fachkräftemangels und der Digitalisierung aufzustellen. Gefördert werden Beratungsleistungen bis zu 80% in vier Programmbereichen: unternehmensWert:Mensch: Beratung zum Thema »moderne Personalpolitik mit Bezug zu den Handlungsfeldern Führung, Vielfalt, Gesundheit und Kompetenzen unternehmensWert:Mensch plus: Erarbeitung von »digitalen Lösungen wie beispielsweise die Optimierung
Gesunde Mitarbeiter*innen sind zufriedener, motivierter und leistungsfähiger – ein Plus für Betriebsklima und Wettbewerbsfähigkeit gleichermaßen. Wer in die physische und psychische Gesundheit seiner Beschäftigten investiert, stellt eine entscheidende Weiche für die Zukunft. Das gilt umso mehr vor dem Hintergrund älter werdender Belegschaften und längerer Lebensarbeitszeiten, vor allem aber der Digitalisierung, die neue Arbeitsformen mit sich bringt und lebenslanges Lernen erfordert. Nicht zuletzt die Pandemie stellt uns auch insoweit vor völlig neue Herausforderungen. Wir unterstützt Sie darin, die Gesundheitskompetenz von Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen zu stärken, ein betriebliches Gesundheitsmanagement, einschließlich Infektionsschutz aufzubauen und eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur zu entwickeln. Unsere Praxisbeispiele zeigen dabei konkret auf, welche Maßnahmen mit unserer Unterstützung Wirkung entfalten. Praxisbeispiele
Zertifikat des Landes Niedersachsen erhält neuen Namen, neue Inhalte und wird künftig in zwei Kategorien verliehen.